
Koffer packen leicht gemacht
Die Kreuzfahrt ist gebucht, jetzt ist nur noch die Herausforderung des Gepäcks zu meistern. Die Experten der Kreuzfahrten-Zentrale geben nützliche Tipps für Koffer und Handgepäck.
Wenn es auf Kreuzfahrt geht, ist die Vorfreude groß: Seetage, Genussmomente und aufregende Reiseziele, für die du bestmöglich gewappnet sein möchtest, warten auf dich. Wer sich vor seiner Kreuzfahrt mit der Frage des richtigen Gepäcks beschäftigt, kann völlig sorgenfrei seine Reise an Bord antreten.
Was gehört in den Koffer?
Generell gilt beim Kofferpacken: Clever packen und vielleicht auch für einen möglichen Kofferverlust vorsorgen. Packe deine Sachen, wenn du zu zweit oder mit mehreren Personen reist, also nicht nur in deinen eigenen Koffer, sondern verteile auch einige Stücke auf die anderen Gepäckstücke. Auch wichtig: Eine gute Kennzeichnung des Gepäckstücks, das beim Auffinden alle entscheidenden Informationen zum Besitzer und seinem Aufenthaltsort bereithält. Neben einem Kofferanhänger kannst du etwa dem Koffer einen Zettel beilegen, auf dem du deinen Reiseplan mitsamt Flugzeiten, Hafenstopps und Telefonnummer des Kreuzfahrtschiffs sowie persönliche Kontaktdaten hinterlegst.

Was kommt ins Handgepäck?
Das Handgepäck ist im Grunde das wichtigste Gepäckstücke deiner Reise. Denn hier sollten alle Dinge ihren Platz finden, die gar nicht oder nur sehr teuer vor Ort nachgekauft werden können. Genauso aber auch ein Notfallset aus einem Satz Unterwäsche, einem T-Shirt, einem leichten Pulli oder einem Tuch sowie einer Sonnenbrille. Wer mag kann auch Badeanzug oder Badehose hier verstauen, um gleich zur Ankunft auf dem Kreuzfahrtschiff die Badelandschaft auszutesten.
Was gehört in eine Reiseapotheke?
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Deshalb sollte eine kleine Reiseapotheke nicht fehlen. Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten (sprich unbedingt mit deinem Hausarzt, ob du diese problemlos mit auf Reisen nehmen kannst), sollten Pflaster und Blasenpflaster in keiner Reiseapotheke fehlen. In einigen Ländern haben Menschen schnell mal mit Durchfall zu kämpfen. Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid können im akuten Fall helfen, sollten aber nicht länger als zwei Tage ohne ärztlichen Rat eingenommen werden. Nicht viel Platz benötigen Schmerztabletten und Präparate gegen Halskratzen, Husten oder Schnupfen.
Gibt es Gewichtsbeschränkungen?
Wer mit dem Flieger anreist, der muss sich nach den Vorgaben der Fluggesellschaft richten. In der Regel darf das Aufgabegepäck in der Economy-Class zwischen 20 und 23 Kilogramm wiegen. Außerdem erlaubt sind meist ein größeres Handgepäckstück sowie eine Handtasche. Die Informationen dazu findest du in deinen Buchungsunterlagen. Wer mit dem Auto oder der Bahn anreist, muss sich darüber keine Gedanken machen. Zuviel einpacken sollte man trotzdem nicht. Denn auch wenn die Reedereien in der Regel keine Gewichtsbeschränkungen ausgeben, muss man alles auch irgendwie in der Kabine verstauen.
Welche Gegenstände darf ich nicht mit an Bord nehmen?
Natürlich dürfen Feuerwaffen und Munition sowie andere Gegenstände, die als Waffen eingesetzt werden können, nicht mit an Bord. Auch Drogen und Alkohol sind selbstverständlich verboten. Aus hygienischen Gründen ist es auch nicht gestattet frische Lebensmittel mit an Bord zu bringen. Des Weiteren sind Gegenstände, die Wärme erzeugen, nicht erlaubt. Dazu gehören Kerzen, Lockenstäbe, Glätteisen und Haartrockner (Fön) sowie Bügeleisen, Heizdecken, Wasserkocher, Tauchsieder und Rotlichtlampen. Das sich Kaffeemaschinen oder Kochplatten ins Gepäck verirren ist zwar relativ unwahrscheinlich, aber auch sie sind natürlich nicht erlaubt. Gleiches gilt für Mehrfachstecker und Verlängerungskabel.
