Immer mit der Ruhe: In Zeiten von Megaschiffen und spektakulären Kreuzfahrt-Attraktionen setzt Slow Cruising als Gegentrend an. Hinter dem Kreuzfahrtkonzept verbirgt sich das entschleunigte Reisen auf See – mit ganz viel Zeit für Entdeckungen und Erholung. Slow Cruising steht für kleinere und mittelgroße Schiffe, weniger Reiseziele, längere Aufenthalte sowie ungewöhnlichere Routen und Häfen abseits der Rennstrecken. Ganz nach dem Prinzip „Immer mit der Ruhe“ können es die Kreuzfahrtgäste langsam angehen lassen, ganz ohne Hektik oder Sorge, etwas verpassen zu können. Sie können alle Highlights einer Kreuzfahrtreise mit ausreichend Zeit entdecken und erleben, während der Genuss und die Erholung nicht zu kurz kommen.
Längere Liegezeiten, kleinere Häfen
Die schönsten Orte der Welt, fremde Kulturen, beeindruckende Sehenswürdigkeiten, kulinarische Besonderheiten – die Destinationen, die auf einer Kreuzfahrt angefahren werden, haben so viel zu bieten. Beim Slow Cruising gibt es daher oft längere Liegezeiten in den Häfen oder Übernachtungs-Aufenthalte in einzelnen Orten, um all die lokalen Highlights individuell und flexibler mit- und wahrnehmen zu können. Denn so sind erst ausgedehnte Landgänge möglich. Kleinere Kreuzfahrtschiffe fahren auch kleinere, exklusivere Häfen abseits des Mainstreams an und bieten dabei oft ruhigere Lagen. An Bord werden vor allem Erholung, Komfort, guter Service und Genuss großgeschrieben. Das langsame Cruisen möchte eben allen Erholungssuchenden eine echte Auszeit ermöglichen und schafft dafür die nötige Gemütlichkeit an Bord wie an Land.
Mittlerweile haben schon viele Reedereien Slow Cruising-Reisen im Angebot: So lässt etwa Aida Cruises seine kleineren Schiffe unter dem Label AIDAselection fahren. Auch Nicko Cruises setzt auf das entschleunigte Reisen mit dem Schiff. Premium-Reedereien wie Azamara, Oceania Cruises oder auch Anbieter wie Sea Cloud Cruises und Star Clippers setzen ebenfalls auf das Kreuzfahrt-Konzept ohne Hektik. Besonders für Paare oder Alleinreisende bietet sich diese Form des Kreuzfahrens optimal an.